Initiative: Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum

Das vom Deutschen Bundestag beschlossene GKV-Versorgungsstärkungsgesetz zielt darauf ab, auch in Zukunft eine flächendeckende medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten in allen Regionen des Landes zu gewährleisten.

Hierzu informiert Alexandra Dinges-Dierig, die auch stellv. Mitglied im Gesundheitsausschuss ist:

„Das deutsche Gesundheitssystem bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern umfangreiche Leistungen und eine qualitativ hochwertige Versorgung. Es muss sich ständig an die sich verändernden Bevölkerungsstrukturen anpassen.

In Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte werden die Arztpraxen immer rarer. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass genügend erreichbare Ärztinnen und Ärzte die medizinische Grundversorgung auch im ländlichen Raum gewährleisten.

Hierfür ist Ende Juli das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz in Kraft getreten, das z.B. Vergütungsanreize für Ärztinnen und Ärzte setzt, die in den benannten Regionen eine Praxis eröffnen. Kassenärztliche Vereinigungen, Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen können regionale Preiszuschläge für bestimmte Leistungen in Gebieten mit Unterversorgung zahlen.

Darüber hinaus ist es den Kassenärztlichen Vereinigungen künftig möglich, über Strukturfonds eine Praxisgründung zu unterstützen.

Durch die Aufhebung der Residenzpflicht für Vertragsärztinnen und –ärzte müssen die Mediziner nicht mehr unbedingt in der Nähe ihrer Praxen wohnen. Somit können sie beispielsweise in der Stadt wohnen bleiben, wenn sie auf dem Land eine Praxis eröffnen. Die beruflichen Vorstellungen lassen sich von nun an mit privaten Wünschen vereinbaren.

Eine Praxis in einem überversorgten Gebiet soll nur dann nachbesetzt werden, wenn es für die Versorgung auch sinnvoll ist. Die Entscheidung treffen Ärzte und Krankenkassen vor Ort.

Zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung wird die Zahl der bundesweit mindestens zu fördernden Stellen für Weiterbildungen von 5000 auf 7500 erhöht.

Dieses Gesetz ist ein Meilenstein auf dem Weg, das deutsche Gesundheitssystem zukunftsfest zu machen.“

Weitere Informationen finden Sie hier.